1984 Suche in Saray Ova

Sarajevo – das heißt übersetzt „Die Ebene mit dem Schloss“. Der Ursprung dieses Namens kommt vom türkischen „Saray Ova“. Türkisch? Klingt seltsam, ist aber so: Als Sarajevo im 15. Jahrhundert zur Stadt wird, gehört es zum Osmanischen Reich. Muslimische Bosniaken, Kroaten, Serben, Juden und Türken leben über Jahrhunderte in der Stadt zusammen. Sarajevo ist multi-ethnisch und multi-religiös. Das führt immer wieder zu Konflikten und Kriegen– bis in die Gegenwart. Und wer das verstehen will, muss in der Geschichte der Stadt suchen...
















































2007  Sarajevo - wo die Mark noch zählt
Sarajevo - 2007
2007

Wer lebt in Sarajevo und wer lebt welche Kultur? Muslimisch-bosniakisch, serbisch-orthodox, katholisch-kroatisch oder jüdisch. Jung, alt, zugezogen, geflüchtet. Ist es heute anders als vor dem Krieg?

[...mehr]
1238  Sarajevo- die Erste
1238 Bela der Vierte war ein stolzer König- und wahrscheinlich der erste Migrations- Beauftragte Europas. Vieles spricht dafür, dass die Menschen, die er in sein Königreich holte, den Grundstein für das heutige Sarajevo legten …

[enter für mehr...]




1463  Halbmond über Sarajevo
1463

Mitte des 15. Jahrhunderts beherrschen die Osmanen Kleinasien. Aber Mehmet der Eroberer will mehr. Der Sultan will den Balkan, die Brücke zwischen muslimischer Welt und christlichem Abendland…

[enter für mehr...]




1878  Wem gehört Sarajevo?
1878

In Sarajevo brennen die Straßen. Russland hat den Balkan besetzt, die Türken vertrieben. Doch England wetzt die Messer. Nur der Berliner Kongress kann den ersten Weltkrieg noch verhindern…

[enter für mehr...]




1914  Mit geschlossenen Augen
1914

Erzherzog Franz-Ferdinand will seine Truppen im österreichisch verwalteten Sarajevo patrouillieren sehen. Der Balkan-Kessel brodelt: Am 28. Juni kommt es zum folgenschweren Attentat…

[enter für mehr...]




1918  Im Königreich Jugoslawien
1918

Im Königreich Jugoslawien Der erste Weltkrieg ist zu Ende und Serbien macht sich von Österreich-Ungarn frei. Sarajevo und Bosnien gehören von nun an zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen…

[enter für mehr...]




1941  Brauner Terror an der Miljacka
1941

Hitlers Truppen marschieren in Sarajevo ein. Das Königreich Jugoslawien wird zerschlagen. Bosnien-Herzegowina und damit Sarajevo fallen an den unabhängigen Staat Kroatien…

[enter für mehr...]




1945  Bratsvo i jedinsvo - Brüderlichkeit und Einheit
1945

Tito hat eine Vision: Auf dem Balkan soll ein Land der gleichberechtigten Völker ent-stehen - unter der Herrschaft einer Partei. 1945 gründet der Partisanen-Führer den Staat Jugoslawien…

[enter für mehr...]




1984  Sarajevolympiade
1984

Und wieder brennt es auf dem Balkan: Doch diesmal ist es ein Freudenfeuer - die Olympische Fackel! Sarajevo hat die Spiele - und Srdjan (6) zum ersten Mal eine Cola-Dose in der Hand…

[enter für mehr...]




1992  Unabhängig, nur für einen Augenblick
1992

Tito ist lange tot, der Vielvölkerstaat bricht aus-einander! In Bosnien-Herzegowina entscheiden sich die Bürger für die Un-abhängigkeit: Die Spannungen auf dem Balkan enden in der Katastrophe…

[enter für mehr...]




1992-1995  1425 Tage Angst
1992-1995

Der Krieg tobt zwischen Serben, Bosniaken und Kroaten. Die Stadt ist zweigeteilt. Hier die Regierung, dort die ehemalige Volksarmee. Die Belagerung Sarajevos gilt als eine der schwersten seit Stalingrad…

[enter für mehr...]




1995  Getrennt, doch nicht geteilt - Dayton!
1995

Frieden! Und es entsteht ein Staatsgefüge, das es so nirgendwo auf der Welt gibt: die bosnisch-kroatische Föderation Bosnien-Herze-gowina und die Republik Srpska. Sarajevo bleibt geteilt…

[enter für mehr...]




1995-2007  Frieden, ein mulmiges Gefühl!
1995-2007

Alle haben alles verloren: Über 200.000 Tote, Tausende Invalide, rund 2 Millionen Vertriebene, Flüchtlinge und Umgesiedelte – so die Statistik des Krieges. Doch es muss weiter gehen…

[enter für mehr...]




2007  Sarajevo - wo die Mark noch zählt
2007

Wer lebt in Sarajevo und wer lebt welche Kultur? Muslimisch-bosniakisch, serbisch-orthodox, katholisch-kroatisch oder jüdisch. Jung, alt, zugezogen, geflüchtet. Ist es heute anders als vor dem Krieg?

[enter für mehr...]